Zukunftssicherung für Berlins Wasser - Naturschutzgebiet Krumme Lake in Grünau

Das Naturschutzgebiet Krumme Lake im Grünauer Forst ist ein verstecktes Juwel der Berliner Natur, mit unschätzbarem Wert. Dieses Feuchtgebiet, reich an Mooren und Bruchwäldern, dient einer beeindruckenden Vielfalt seltener Tier- und Pflanzenarten als unverzichtbarer Lebensraum. Doch seine Bedeutung reicht weit über die Artenvielfalt hinaus: Die Krumme Lake ist auch enorm wichtig für den regionalen Wasserhaushalt und für die Sicherung der Grundwasserversorgung Berlins.

Angesichts zunehmender Trockenperioden ist der Schutz und die Renaturierung solch vitaler Biotope wie der Krummen Lake von höchster Priorität. Durch diese Bemühungen wird der Wasserhaushalt stabilisiert und die wertvolle Ressource Grundwasser langfristig gesichert – eine Investition in die Zukunft der Hauptstadt.

Um sich persönlich von der Bedeutung und dem Zustand dieses Biotops zu überzeugen, traf sich die Wahlkreisabgeordnete Lisa Knack am 12. Juni 2025 mit der Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, Britta Behrendt, sowie führenden Expertinnen und Experten aus Verwaltung und Umweltorganisationen. Gemeinsam unternahmen sie eine Besichtigung mitten im Naturschutzgebiet Krumme Lake und gingen anschließend in den Diskurs mit teilnehmenden Bürgerinnen und Bürgern.

Im Vorfeld nahm Lisa Knack bereits mit Christian Schweer vom Wassernetz Berlin und interessierten Bürgerinnen und Bürgern an einer Grundwasserprobeentnahme unweit der Bammelecke teil. Die dabei gewonnenen Messergebnisse, insbesondere hinsichtlich Sauerstoffgehalt, Temperatur und Nährstoffgehalt, wurden mit einer mobilen Messstation vor Ort detailliert analysiert und lebhaft diskutiert.

Die Krumme Lake: Herzstück der Berliner Trinkwasserversorgung

Das Naturschutzgebiet Krumme Lake in Berlin-Grünau ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Schönheit, sondern auch ein wichtiger Pfeiler für die Trinkwasserversorgung der Hauptstadt. Es fungiert als Grundwasserneubildungszone, wo Regenwasser auf natürliche Weise durch die sandigen Böden versickert, und die Grundwasserleiter auffüllt, die unter anderem das Wasserwerk in Friedrichshagen speisen.

Die naturnahe Beschaffenheit des Gebiets, insbesondere die ausgedehnten Waldflächen, agiert als ein natürlicher, hochwirksamer Filter. Dieser reinigt das Sickerwasser auf seinem Weg, bevor es das Grundwasser erreicht. Dadurch wird die Qualität des Rohwassers für die Trinkwassergewinnung maßgeblich gesichert und der Aufwand für dessen Aufbereitung erheblich reduziert. Ohne solche intakten Gebiete wäre es ungleich schwieriger und mit weitaus höheren Kosten verbunden, die Versorgung Berlins mit sauberem Trinkwasser zu gewährleisten.

Gemeinsam die Zukunft des Wassers gestalten

Um das Naturschutzgebiet Krumme Lake nachhaltig zu schützen und zu schonen, sind vielfältige und gemeinsame Anstrengungen erforderlich. Die Einhaltung der Naturschutzbestimmungen ist dabei von größter Bedeutung, um die unberührte Natur des Gebiets zu erhalten und so die natürliche Filterfunktion des Bodens zu gewährleisten. Das bedeutet, sich auf den ausgewiesenen Wegen zu bewegen und die Natur frei von Müll zu halten, um das Eindringen von Schadstoffen ins Grundwasser zu verhindern. Auch der verantwortungsvolle Umgang mit Chemikalien im eigenen Garten oder Haushalt, wie beispielsweise der bewusste Verzicht auf Pestizide, trägt maßgeblich zum Schutz des Grundwassers bei. Auch das Wassersparen im Alltag – sei es durch kürzeres Duschen oder den bewussten Umgang mit Wasser – ist ein wertvoller Beitrag, um diese unverzichtbare Ressource zu schonen und ihre Verfügbarkeit für zukünftige Generationen zu sichern. Letztendlich sind bewusstes Handeln und Respekt vor der Natur der Schlüssel, um die lebenswichtige Funktion der Kummen Lake im Grünauer Forst langfristig zu bewahren.

Die gesamte Ausgabe des Seniorenmagazins Trepow-Köpenick können Sie hier lesen.