Gesundheitsversorgung in Berlin auf einem guten Weg
In Treptow-Köpenick gibt es seit Oktober 2024 eine neue Hausarztpraxis. Sie befindet sich in der Salvador-Allende-Straße 2, direkt neben dem Krankenhaus Köpenick. Die Praxis ist sowohl mit dem Auto als auch mit Bus und Tram gut zu erreichen. Es gibt dort noch reichlich Kapazitäten und auch kurzfristig freie Termine für neue Patienten. Termine können jederzeit online über Doctolib, sowie per Telefon über den Patientenservice der KV Berlin unter der 116117 gebucht werden.
Die Hausarztpraxis wurde eröffnet durch die KV Praxis GmbH, eine Gründung der Kassenärztlichen Vereinigung (KV). Sie ist damit die vierte Praxis, die nach diesem neuen Konzept von der KV im Berliner Osten entstanden ist. Die KV reagiert seit 2022 mit diesem Konzept auf die dramatische hausärztliche Unterversorgung in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick. So liegt die Versorgungsgraddichte z.B. in Treptow-Köpenick bei nur 81 % im Gegensatz zu Friedrichshain-Kreuzberg mit 134,8 %.
Neu an diesem Konzept ist, dass Ärzte regulär bei der KV Praxis GmbH angestellt werden und nicht selbst das unternehmerische Risiko als Praxisinhaber tragen müssen. Ärzte können sich mitunter wegen der großen Arbeitsbelastung oder wegen des wirtschaftlichen Risikos gegen eine Selbstständigkeit entscheiden. Verpflichtet werden können sie von der KV dazu aus guten Gründen nicht. Es ist zwar nicht üblich, dass die Kassenärztliche Vereinigung eigene Praxen betreibt. Im Falle einer drohenden regionalen Unterversorgung hat sich dieses Konzept jedoch als kluge Strategie erwiesen.
„Ich freue mich, dass hier jetzt eine Hausarztpraxis eröffnet werden konnte, um der akuten Situation entgegenzuwirken.“, so die Abgeordnete Knack aus Treptow-Köpenick.
Zum Thema der Hausarztversorgung aber auch zu vielen anderen Themen gibt es am Montag, dem 17. März 2024, von 17:00 – 19:00 Uhr eine gemeinsame Bürgersprechstunde mit der Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe, Frau Carolin Weingart und der direkt gewählten Abgeordneten Lisa Knack. Bei Interesse an einer Teilnahme wird vorab um Anmeldung telefonisch unter 030 - 91 20 27 95 oder per E-Mail an info@knack-tk.de gebeten. Der Ort der Veranstaltung wird nach der Anmeldung mitgeteilt.
Neues Hilfsangebot für Pflegende – der digitale Lotse
Auch in Berlin schreitet die Digitalisierung des Gesundheitswesens voran. In der Pflege kann dies ab sofort zu Erleichterungen insbesondere bei der Informationsbeschaffung für alle Beteiligten führen.
Seit dem 04.02.25 gibt es den „Digitalen Lotse“, ein Online-Angebot, das pflegenden Angehörigen und Zugehörigen hilft, die passenden Unterstützungsangebote zu finden. Und das alles bequem online von zu Hause aus und zu jeder gewünschten Zeit.
Das Online-Angebot bündelt Informationen zu verschiedenen Themen wie Information und Beratung, Entlastung, Selbsthilfe, digitale Technik und Situationen am Lebensende. Der digitale Lotse ist ein Angebot der Berliner Fachstelle für pflegende Angehörige und geht auf die unterschiedlichen Lebens- und Pflegesituationen ein
In Berlin leben ca. 85 % der Pflegebedürftigen zu Hause. Die meisten von ihnen werden von mehr als 236.000 pflegenden An- und Zugehörigen unterstützt und versorgt.
Gerade für diese große Zielgruppe wurde der digitale Lotse geschaffen. Er erweitert bestehende Online-Angebote zur Pflege wie die der Pflegestützpunkte, einer Übersicht über die aktuellen Standorte mit Informationen zu Anfahrt und Erreichbarkeit, des Kompetenzzentrums Pflegeunterstützung, welches Angebote im Bereich häuslicher Pflege fördert und vernetzt, der zentralen Anlaufstelle Hospiz, dem Hilfelotsen, der bei der Suche nach pflegerischen, gesundheitlichen und sozialen Hilfsangeboten in Berlin unterstützt und dem „Mein Technik Finder“, der einen Überblick über verfügbare digitale Produkte in der Pflege verschafft.
Weitere Informationen unter: https://angehoerigenpflege.berlin/digitaler-lotse
„Ein großartiges Hilfsangebot und ein wichtiger Baustein im Berliner Unterstützungssystem für pflegende An- und Zugehörige, die mit ihrer aufopfernden Arbeit einen wichtigen Beitrag für ein würdevolles Leben von pflegebedürftigen Menschen leisten“, begrüßt die Abgeordnete Lisa Knack, Mitglied im Gesundheitsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses, die Maßnahme der Senatsverwaltung.
Die gesamte Ausgabe des Seniorenmagazin Treptow-Köpenick (März-April 2025), können Sie hier lesen.